
Katerina und die Stadtpflanzen – ein Erfahrungsbericht
Katerina und die Stadtpflanzen – Ein Erfahrungsbericht
In unserem Blog erfahrt Ihr vieles zu den Themen aus unseren Workshops und könnt euch näher informieren.
Katerina und die Stadtpflanzen – Ein Erfahrungsbericht
Warum Gärtnern glücklich macht – und du das unbedingt lernen solltest!
Warum wir alle mehr essbare Pflanzen anbauen sollten! Der Anbau von essbaren Pflanzen in der Stadt ist eine weltweite Bewegung, mit nachhaltigen und saisonalen Ernteerfolgen
Alles zum Thema Samenbomben
Wir stellen euch den kleinen Kraftsack vor!
Die Vielfalt der Arten und ganzer Ökosysteme war noch nie so bedroht wie in der heutigen Zeit. Weltweit sind 75 Prozent der Kulturpflanzen-Vielfalt in den
So langsam wird es wieder wärmer, die Sonne lässt sich länger am Tag blicken und es juckt schon wieder in den Fingern. Die Frühjahrs-Anzucht steht
Anja stellt unsere neue Location und die Pläne für das Jahr 2021 vor, die überhaupt erst durch die Corona Zeit enstanden ist. Künftig haben wir
Wir benutzen und verkaufen die praktischen Pflanztaschen von BacSac. Die Taschen schützen die Pflanzen und Erde vor der Sonnenhitze und Austrocknung. Und sie lassen sich
Der Sommer ist vorbei, die Tage werden immer kürzer und die Nächte kälter, die letzten Tomaten reifen, das Laub fällt in großer Zahl – es
Letztes Mal ging es um Küchenabfälle und wie dir diese im Garten noch nützen können. Doch es geht noch mehr – du kannst aus manchen
Heute gibt’s für dich ein Interview von unserer Stadtpflanze Anja, die bei HALLO WELT HIER ROSENHEIM zu Besuch war. Sie erzählt von der Idee Stadtflächen
Nach dem Einkauf und beim Kochen, fallen immer wieder jede Menge Abfallprodukte an. Meist landen diese, ohne weitere Gedanken, im Müll. Vieles davon könntest du
Deutsche Gärten zeichnen sich meist durch einen primär dekorativen Aspekt aus und dienen weniger der Ernährung von Mensch oder Natur. Das war vor wenigen Jahrzehnten
Auch wenn die Euphorie um den Anbau eigener Nahrungsmittel groß ist, haben leider nicht alle Menschen Zugang zu einem Garten, oder wenigstens Balkon. Auch das
Unter Pflanzen-Gilden versteht man eine Gruppierung verschiedener Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Richtig kombiniert, können bestimmte Gemüsesorten oder auch Obstsorten, sehr gut mit einander harmonieren
Polikultur ist in unserer konventionellen Landwirtschaft fast undenkbar. Zu sehr sind die teuren und großen Maschinen der Bauern auf bestimmte Kultursorten spezialisiert. Beispiele der Monokultur