Mach dein Ding!
Warum Gärtnern glücklich macht – und du das unbedingt lernen solltest!
So langsam wird es wieder wärmer, die Sonne lässt sich länger am Tag blicken und es juckt schon wieder in den Fingern. Die Frühjahrs-Anzucht steht auf dem Plan. Um eine möglichst vielfältige Auswahl an Pflanzen selbst zu ziehen, sollte man sich erst mal einen Überlick über die eigenen Platzverhältnisse machen. Denn so sehr die Verlockung …
Der Sommer ist vorbei, die Tage werden immer kürzer und die Nächte kälter, die letzten Tomaten reifen, das Laub fällt in großer Zahl – es herrscht der Herbst und der Winter ist auch nicht mehr fern. Das klingt stark nach dem Ende der Garten-Saison für dieses Jahr, oder etwa nicht? Dennoch siehst du vor dir …
Deutsche Gärten zeichnen sich meist durch einen primär dekorativen Aspekt aus und dienen weniger der Ernährung von Mensch oder Natur. Das war vor wenigen Jahrzehnten noch komplett anders und zum Glück für unsere Umwelt und uns selbst, geht der Trend wieder zum Garten als Ernährungsgrundlage. Wer jedoch meint, ein lebensfreundlicher Garten wäre nicht dekorativ, den …
Auch wenn die Euphorie um den Anbau eigener Nahrungsmittel groß ist, haben leider nicht alle Menschen Zugang zu einem Garten, oder wenigstens Balkon. Auch das Angebot von Schreber- und Gemeinschaftsgärten ist nur begrenzt verfügbar. Musst du also auf dein selbst angebautes Gemüse und Obst verzichten, wenn du keinen Zugang zu einer Fläche unter freiem Himmel …
Unter Pflanzen-Gilden versteht man eine Gruppierung verschiedener Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Richtig kombiniert, können bestimmte Gemüsesorten oder auch Obstsorten, sehr gut mit einander harmonieren und sorgen für ein stabiles System, dass besser vor negativen Einflüssen geschützt ist. Die konventionelle Landwirtschaft sieht darin nur einen möglichen Konkurrenzkampf um Nährstoffe und Wasser. Jedoch benötigen unterschiedliche Pflanzen …
Polikultur ist in unserer konventionellen Landwirtschaft fast undenkbar. Zu sehr sind die teuren und großen Maschinen der Bauern auf bestimmte Kultursorten spezialisiert. Beispiele der Monokultur sehen wir fast überall, in Form riesiger Mais- und Getreidefelder, die den Großteil unserer ländlichen Flächen belegen. Eine landwirtschaftliche Technik, die der Mensch erfunden und sich keineswegs von der Natur …