Katerina und die Stadtpflanzen – ein Erfahrungsbericht
Katerina und die Stadtpflanzen – Ein Erfahrungsbericht
Katerina und die Stadtpflanzen – Ein Erfahrungsbericht
Warum wir alle mehr essbare Pflanzen anbauen sollten! Der Anbau von essbaren Pflanzen in der Stadt ist eine weltweite Bewegung, mit nachhaltigen und saisonalen Ernteerfolgen auf kleinstem Raum. Ohne Müll, ohne Pestizide, ohne aufwendige und teure Logistik und direkt vor der Haustür oder auf der Fensterbank. Saisonal, reif, immer frisch und mit allen wichtigen Nährstoffen …
So langsam wird es wieder wärmer, die Sonne lässt sich länger am Tag blicken und es juckt schon wieder in den Fingern. Die Frühjahrs-Anzucht steht auf dem Plan. Um eine möglichst vielfältige Auswahl an Pflanzen selbst zu ziehen, sollte man sich erst mal einen Überlick über die eigenen Platzverhältnisse machen. Denn so sehr die Verlockung …
Wir benutzen und verkaufen die praktischen Pflanztaschen von BacSac. Die Taschen schützen die Pflanzen und Erde vor der Sonnenhitze und Austrocknung. Und sie lassen sich ganz simpel reinigen. Außerdem sind sie Frost-sicher, sehr leicht und wenn geleert, platzsparend zusammengefaltet.
Der Sommer ist vorbei, die Tage werden immer kürzer und die Nächte kälter, die letzten Tomaten reifen, das Laub fällt in großer Zahl – es herrscht der Herbst und der Winter ist auch nicht mehr fern. Das klingt stark nach dem Ende der Garten-Saison für dieses Jahr, oder etwa nicht? Dennoch siehst du vor dir …
Heute gibt’s für dich ein Interview von unserer Stadtpflanze Anja, die bei HALLO WELT HIER ROSENHEIM zu Besuch war. Sie erzählt von der Idee Stadtflächen zu bepflanzen, dem Wunsch der direkten Ernährung und sich so gesund zu ernähren wie möglich. Anja Frohwitter hat das Konzept des Urban Gardening mit den Stadtpflanzen nach Rosenheim gebracht.HALLO WELT …
Stadtpflanzen bei „Hallo Welt, hier Rosenheim“ Weiterlesen »
Polikultur ist in unserer konventionellen Landwirtschaft fast undenkbar. Zu sehr sind die teuren und großen Maschinen der Bauern auf bestimmte Kultursorten spezialisiert. Beispiele der Monokultur sehen wir fast überall, in Form riesiger Mais- und Getreidefelder, die den Großteil unserer ländlichen Flächen belegen. Eine landwirtschaftliche Technik, die der Mensch erfunden und sich keineswegs von der Natur …